Bandhistory
- Hier unser (immer noch) aktueller Pressetext. Die ausführliche Bandgeschichte folgt später:
Eine Musikalische Reise mit dem Ensemble ORIENT-EXPRESS (E.O.E.)!
Musiker aus Bangla Desh und der BRD wagen sich auf bisher unbekanntes Terrain – seit 1999 erforscht das EOE das musikalisch Machbare !
Zu ihrem Instrumentarium gehören dabei sowohl traditionelle Instrumente aus aller Welt, wie z.B. Tabla, Tampura, Sitar, Harmonium, Didgeridoo & Santour, als auch modernes Instrumentarium wie E-Piano, E- und Bassgitarren und Soundeffekte.
Von dieser Basis ausgehend werden ehemals festgefahren geglaubte musikalische Grenzen im gemeinsamen Spiel überwunden. „So wird ein altes Kirchenlied mit leichtem Sitar-Schnarren und ostinatoartigem Klavierbass in Trance-Sphären entrückt. Umgekehrt erhält das indische „Saleka Maleka“ durch Wahwah-Gitarre und rhythmisierten Gesang eine Art von Soulfunk-Anstrich.“
(Heilbronner Stimme, 09.12.2003)
Das Ensemble Orient Express spielt hauptsächlich Eigenkompositionen und Bearbeitungen traditioneller Folklore aus Bengalen, Persien, Pakistan etc. (und manchmal sogar Deutschland, Finnland oder Irland), Bearbeitungen von Werken aus Klassik, Musical(!) und Blues- / Jazz-lastiges mit Elementen aus Rock und Trance. Die Länge der einzelnen Stücke variiert dabei zwischen 4 und 20 Minuten und gibt den Musikern so Gelegenheit, ihre Arrangements noch während dem Spielen spontan abzuändern und der momentanen Stimmung anzupassen. „ Die Künstler (…) erzeugen einen Rhythmus, der direkt in die Seele der Zuhörer fließt. (…) Vor allem der meditative Charakter der Stücke lässt den Besucher in eine andere Sphäre entschweben und dabei völlig entspannen.“
(Heilbronner Stimme, 27.01.2003)
Eine „… virtuose, beinahe dreistündige – gerne aber auch unendliche – Fahrt …“ (Haller Tagblatt, 08.04.2003).
Das E O E kann aber auch anders: Außer den bereits genannten Musikrichtungen spielen auch noch Progressiver Rock und experimentelle Klangeskapaden jeglicher Couleur in die Kompositionen und Improvisationen hinein. Eben „experimentelle Musik zwischen zwei musikalischen Welten.“
(Hohenloher Zeitung, 31.01.2001)
Die unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse werden von dem Quintett kreativ verarbeitet. Kein Wunder, denn die Musiker haben die unterschiedlichsten musikalischen Vorgeschichten und sind seit über 25 Jahren in verschiedenen anderen Formationen aktiv. Eine Dia – LightShow und weitere visuelle Raffinessen untermalen und ergänzen die musikalische Darbietung zusätzlich!
In der aktuellen Besetzung existiert die Band, die aus einem Radioprojekt gleichen Namens hervorging, seit Anfang 1999 – bei Konzerten gesellen sich zusätzlich noch Gastmusiker, wie z.B. der Multipercussionist Martin Müller (Phineas, Percussion-Duo, Mamawori), die Sängerin Florence Sharkar, der Schlagzeuger Matthias Peter (Aoxomoxoa, Traven, Bildetbanden), der Bassist Focus Kindermann (Phineas, Die Achtlosen), der Pecussionist Bipul Sharkar (aus Bangla Desh), der „Ganzkörpertrommler“ Thomas Scheurer (Percussion-Duo), die Brass-Section der Haller Freilichtspiele (Wolfgang Roth / sax., Peter Tuscher / tr., Leo Gmelch / posaune), Anamul (Bollywood-Vocals), Leo James Costa (tabla) und immer wieder der vielseitige Jazzklarinettist Hans Kumpf hinzu. Auch mit den Vätern der „Weltmusik“ EMBRYO jamte das EOE bereits 2004 ausgiebig.
Im Januar 2007 tourten sie durch die indischen Bundesstaaten Uttar Pradesh und Rajasthan und spielten dort gemeinsam mit ortsansässigen Musikern in Jaipur und den musizierenden Nomaden (Bopa Jatis) in Pushkar und Jaisalmer (Auszüge der dort stattgefundenen Session gibt es auf Youtube zu sehen und hören: unter anderem die Desert Freak Out Jam 2007). Die beiden großen Tageszeitungen in Ajmer berichteten über die dort stattgefundenen Konzerte von einer „Musik, die sofort ins Herz geht“ und von „Honig für die Ohren“. 2011 folgte eine längere Tour durch Indien und Bangla Desh, gekrönt von einem Open Air Konzert vor 8 – 10.000 Leuten inmitten von Reisfeldern!
Man sieht: beim EOE ist inzwischen einfach alles musikalisch Machbare möglich ! Abwechslung ist Programm. Stagnation undenkbar.
Das Ensemble Orient Express verfolgt seinen ganz eigenen musikalischen Weg, von dem es
niemand abzubringen vermag…
(Soweit der Pressetext)
JETZT ETWAS MEHR ÜBER UNS:
Björn Eric Münz (Gründungsmitglied): E-Gitarre, Bass, Tampura, Sitar, Sarod, Ravanhattha, Effekte & Geräusche
-> spielte schon in so mancher Band und ist auf Grund seines weit gefächerten Geschmacks auch weiterhin zu allen musikalischen Schandtaten bereit. Die langlebigsten Formationen sind (bzw. waren) seit Januar 1984 die Psychedelic-Bluesrock-Gruppe PHINEAS aus Schwäbisch Hall, die es allen Gerüchten zum Trotz immer noch gibt – und zwar wieder in der „Beinahe-Urbesetzung“ mit Focus Kindermann (bg.) und Martin Müller (dr.) als Trio – zwischenzeitlich verstärkt durch zwei weitere Gitarristen und eine Sängerin (dann jedoch eher dem Westcoast- Southern- und Countryrock verbunden), sowie von 1992 bis 1994 die Gruppe ALL LAZY MAGIC (Alles Fauler Zauber), bzw. die SWABIAN SOUND MACHINE (Schwaben-Rock und -Swing) aus Ludwigsburg / Stuttgart (leider aufgelöst), 1996 bis 1998 folgte das Hammer-Projekt AGENT PINK EXTRACT (Progressiv-Rock in der Tradition von Gentle Giant) aus Öhringen / Hohenlohe (gibt es leider auch nicht mehr) und hie und da tritt er auch noch mit anderen Formationen und anderen Instrumenten auf. 2007 spielte er z.B. als Gast beim Burg Herzberg Festival mit EMBRYO, 2017 ebenda mit Cookin‘ X. Ein Teil des Embryo-Auftritts wurde 2008 als CD veröffentlicht. Mit Ronju im Duo spielt er klassische und semi-klassische indische und bengalische Musik.
-> Björn moderiert seit mehr als 20 Jahren beim freien Radio StHörfunk die Sendungen DEADICATED HOUR und TEA FOR TWO
Ronju Sharkar (Gründungsmitglied): Harmonium, Percussion, Gesang, Tampura, Ektara, Didgeridoo, Indisches Hackbrett u.v.m.
-> kam 1978 in die BRD und gründete 1979 die Gruppe SARGAM SANGHA, die bis 1985 aktiv war, danach mehr Solokonzerte und Lesungen über Rabindranath Tagore in ganz Deutschland, 1991 erste MC „In der Fremde“, ab 1992 Konzerte mit Leo James Costa und Florence als Trio, 1994 folgten die beiden MCs „Ohne Heimat“ und „Wahre Unwahrheit“ und „Shubho Boro Din“ mit Florence und James. 1995 Komposition der Volksoper „Phuleshwari und Bholanath“ und Produktion des gleichnamigen Hörspiels, 1996 MC / CD: „Indische Fest- und Tempellieder“, weitere Tourneen als Solist und im Trio u.a. in Spanien, Österreich, Indien, der Schweiz und seiner Heimat Bangla Desh mit Radio- und TV Auftritten. 2002 Lesungen und Liederabende zum Hesse-Jahr u.a. an der Uni Frankfurt, zwischenzeitlich eine eigene Radiosendung, ab 2003 Forschungsprojekte in München (z.B. über den Kali-Kult), mehr zu Tagore, 2007 ein weihnachtliches Figurentheater, Diwali, 2010 Musik zum Buch seiner Frau Florence, verschiedene Programme mit Marionettentheater… http://shakti-sargam.de/start/start_fr.html
-> hat momentan gleich mehrere eigene Soloprogramme und tritt auch mit Leo James Costa und weiteren Instrumentalisten oder Tänzerinnen im Duo, Trio, bis hin zum Sextett auf und macht im Duo mit Björn zu unterschiedlichen Anlässen klassische und semi-klassische indische und bengalische Musik.
Ralf Andreas Snurawa (Gründungsmitglied): Klavier, Flügel, E-Piano & Mastermind
-> ist in den letzen Jahren als Komponist moderner Klavierwerke und Klangexperimente in Erscheinung getreten, so z.B. „In den Abgrund aus Licht“ (2002) und „Distorted Xing Music 1 + 2“ (2004), freie Improvisationen im Duo mit Hans Kumpf gehören zu seinen weiteren Steckenpferden.
-> Ralf moderiert seit mehr als 20 Jahren beim freien Radio StHörfunk die Sendungen KUNST-PAUSE und TEA FOR TWO und noch so manch andere tagesaktuelle SPECIALS
alle Fotos auf dieser Seite (C) by Hans Kumpf
… wie alles anfing:
1999
- Nicht nur der Titel eines hörbaren PRINCE – Stücks, nein, in diesem Jahr begann auch die Geschichte des EOE. Damals machten vier der fünf Gründungsmitglieder jeweils ihre eigenen Radiosendungen beim Freien Radio StHörfunk in Schwäbisch Hall. Jeder hatte seinen eigenen musikalischen Schwerpunkt. Auf einer Radaktions-Sitzung entstand die Idee, all die Länder, die der Original ORIENT EXPRESS auf seiner Strecke durchquerte, in einer mehrwöchigen Sendereihe musikalisch vorzustellen. Das Besondere daran: es sollten möglichst viele Redaktionen beteiligt werden. Nun hatte Wolf (ebenfalls Sendungsmacher beim StHörfunk) die Idee, als Abschluss dieser Sendereihe ein Livekonzert mit beteiligten Redakteuren zu veranstalten. Ihm war nämlich als erstem aufgefallen, dass viele der Herren Redakteure, die sich zum Teil noch gar nicht kannten, musikalisch (und dazu noch in völlig unterschiedlichen Bereichen) sehr aktiv waren: Ronju als Sänger bengalischer Folklore, Ralf als klassischer Pianist, Björn als Bassist und Blues-Gitarrist, Bahram als Trommler und Meister der persischen Santour. Einige Proben wurden anberaumt, Ronju stellte nicht nur den Proberaum zur Verfügung, sondern brachte auch den Tablaspieler Erich mit und man stellte in kürzester Zeit ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Nach etwa fünf Wochen kam es bereits im Mai 1999 zum ersten abendfüllenden EOE Konzert (im Club Alpha, Schwäbisch Hall). Der Rest des Jahres war intensiven Proben und Sessions vorbehalten.
- Besetzung im Mai 1999: Erich Lenz: tabla / Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Bahram Nikmard: santour, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf Snurawa: piano, perc.
- 1999 Live Demo (60 min demotape, rec. 5/29)
2000
- Das Jahr begann mit fleißigen Proben, bei denen immer wieder neue Instrumente und Ideen ausprobiert wurden. Das Repertoir wurde enorm erweitert und die alten Stücke weiter bearbeitet. Beim ersten öffentlichen Konzert des EOE im Jahr 2000 gesellte sich bei einigen Improvisationen der Klarinettist Günther dazu. Und es wurde immer weiter geprobt.
- Besetzung Mai 2000 – 2005: Erich Lenz: tabla / Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Bahram Nikmard: santour, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf Snurawa: piano, perc.
2001
- 2001 E.O.E: Live 2001 (90 min demotape, rec. 5/99, 3/00, 5/00 & 1/01)
2002
- 2002 E.O.E. Live (70 min demo CDR, rec. 5/99, 5/00 & 1/01) b/w cover
2003
- 2003 E.O.E. Live (70 min demo CDR, rec. 5/99, 5/00 & 1/01, remixed in 2003) col. cover
2004
- 2004 Playing In The Band 6 (Live at Malzhaus, Plauen) 2 CD, 2004
- 2004 Playing In The Band 6 (Live at Malzhaus, Plauen) 2 CD + VCD, 2004 (limited edition)
2005
- 2005 Demo 2005 (80 min demo CDR, rec 2004 & 05)
- Besetzung 2005 – Aug. 2006: Erich Lenz: tabla / Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
2006
- 2006 Dancing Bear (Live in Wolfsbehringen 2006) CD, 2006
- Besetzung ab Sep. 2006: Erich Lenz: tabla / Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Thomas Scheurer: perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
2007
- Jan 2007: Tour durch Indien (Delhi – Agra – Rajasthan)
- Besetzung ab Jan 2007: Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Bipul Sharkar: perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
- Besetzung ab Feb 2007: Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
- Besetzung März / April 2007: Erich Lenz: tabla / Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
- Besetzung Mai 2007 bis Juli 2008: Björn Eric Münz: git, bg, perc. / Thomas Scheurer: perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
2008
- 2008 Eb’rything Possib’l Tour 2007 (Tour Documentary) DVD
2009
- Besetzung März – Juli 2009 – : Focus Kindermann: bg / Björn Eric Münz: git, sitar, ravanahatha / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
2010
- Besetzung Aug 2010: Björn Eric Münz: git, bg, ravanahatha, perc. sitar / Bipul Sharkar: tablas / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
2011
- Jan 2011: Tour durch Indien (von Rajasthan nach Kerala)
- Jan/Feb 2011: Tour durch Bangladesh
- Besetzung Jan / Feb 2011: Khokon Iqbal Ahmed: perc. / Björn Eric Münz: git, perc. / Bipul Sharkar: tablas / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, perc.
- Besetzung seit Februar 2011: Björn Eric Münz: git, bg, sitar, sarod, ravanahattha, loops, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
2012
- Jun 2012: Open Air in Wuppertal mit Special guest Focus am Bass
- seitdem viele weitere Auftritte in der Triobesetzung und mit Gastmusikern & Gastmusikerinnen – mit ständig erweitertem Instrumentarium
2018
- Feb/März 2018: Tour durch Indien (Rajasthan – Uttarakandh)
- Besetzung in Indien: Björn Eric Münz: git, bass / Bipul Sharkar: tabla / Ronju Sharkar: electric harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano / P. F. Schürrle-Sharkar: voc.
- Besetzung ab März 2018: Björn Eric Münz: git, bg, sitar, sarod, ravanahattha, loops, perc. / Ronju Sharkar: harmonium, vocals, tampura, perc. / Ralf A. Snurawa: piano
— Es geht weiter —